Start Was ist KI? KI-Anwendungen Computer Weltregionen Forschung Entwicklung

.
..
..
..
.

Recht
Aktuelles
Statistik
Militärisches
Robotik
Publikationen
Lexikon

pfeilMario Klingemann malt mit KI

Mario Klingemann (Künstlername “Quasimondo”) ist ein deutscher Künstler und Pionier auf dem Gebiet Digitaler Kunst mittels KI und Algorithmen.

Mario Klingemann

Mario Klingemann. Bild: Wikipedia

.

Mario Klingemann ist ein Künstler, der Algorithmen und KI zum Schaffen und für Forschungssystemen nutzt. Er interessiert sich besonders für unsere Wahrnehmung von Kunst und Kreativität, untersucht Methoden, bei denen Computer diese Prozesse erhöhen oder nachahmen können.

Klingemann wird als Pionier auf dem Gebiet der KI-Kunst, der Neuronalen Netzwerke und des Maschinellen Lernens anerkannt.

Mario Klingemann (*1970 in Laatzen), ist ein Autodidakt; er brachte sich das Programmieren in den 1980er Jahren selbst bei und entwickelte Mitte der 2000er Jahre generative Systeme und Regeln, damals noch mit Adobe Flash, mit denen er Generative Kunst erschuf.

In diesen Tagen war er schon ein vielgefragter Redner über seine Schaffensprozesse. Anfangs sah er sich noch nicht als Künstler, sondern beschrieb sich und sein kreatives Schaffen als Computational Artisan – was soviel wie „PC-Kunsthandwerker“ bedeutet.

Klingemann war Mitgründer von Psykosoft, einem Unternehmen mit Sitz in Tours, Frankreich. In den Jahren 2012–2014 war er dort an der Entwicklung von Psykopaint beteiligt, einer Photo-Painting-App für iOS, die kunstvolle und malerische digitale Umsetzungen auf Grundlage realer Fotos ermöglichte.

Von 2016 bis 2018 war er Artist in Residence bei dem Google Arts & Culture Lab in Paris.

Im in 2021 gestarteten Botto-Projekt kombinierte Mario bildgebende Generative Künstliche Intelligenz, Blockchain-Technologie und eine DAO Community, um einen „dezentralen autonomen Künstler“ zu erschaffen.

Im Oktober 2024 führten Botto und das Auktionshaus Sotheby’s die Auktion „Exorbitant Stage: Botto, a Decentralized AI Artist“ durch, wo digitale Kunstwerke von Botto um die 350.000 US $ erzielten.

Das Projekt nutzt den eigenen Botto-Token, um die Community an Erlösen zu beteiligen und so für die kollektive Weiterentwicklung des Algorithmus und seiner Kunst zu belohnen.

Heute lebt Mario Klingemann in München, wo er neben seiner Kunst unter der Bezeichnung „Dog & Pony“ mit der Künstlerin Alexandra Lukaschewitz noch einen gestalterischen Freiraum zwischen Galerie und Wunderkammer betreibt.

Die Reise begann mit Bildcolagen...

Mario Klingemann arbeitete mit renommierten Institutionen wie der British Library, der Cardiff University und der New York Public Library zusammen und war Resident Artist bei Google Arts and Culture.

Seine Kunstwerke wurden im MoMA in New York, im Metropolitan Museum of Art in New York, in der Photographers Gallery in London, im ZKM Karlsruhe und im Centre Pompidou in Paris ausgestellt.

Klingemann erhielt den British Library Labs Artistic Award 2016 und gewann 2018 den Lumen Prize Gold Award, der die mit Technologie hergestellten Kunstwerke feiert, und wurde beim Prix Ars Electronica 2020 mit der Auszeichnung geehrt.

Seine Installation Memories of Passersby I schrieb im März 2019 Geschichte – als erste autonome Maschine für Künstliche Intelligenz, die erfolgreich im Auktionshaus Sotheby’s (sothebys.com) versteigert wurde.

Zu diesem Zeitpunkt führte Sotheby’s ein Interview mit Klingemann: “Wie haben Sie begonnen, Stücke wie Erinnerungen an Passanten zu schaffen? Erzählen Sie uns von der Reise und dem Training, welches Sie an diesen Punkt geleistet haben.”

Mario Klingemann: “Man könnte sagen, dass diese Reise vor langer Zeit begonnen hat, da ich Teil der Generation war, die in der Übergangsphase zwischen analog und digital aufgewachsen ist –zu den ersten, die Zugang zu einem Computer zu Hause haben.
Die Bildbearbeitung und Bildmanipulation mit den zur Zeit verfügbaren Technologien war immer faszinierend – von der Fotografie und meiner eigenen Dunkelkammer oder vom Erstellen von Collagen...”

 

“Angemessene Antwort”, 2021

MK

Die Macht der Worte

Von religiösen Prinzipien bis hin zur Vermarktung von Slogans oder Selbsthilfe gibt es präzise Phrasen als Quelle der Inspiration und Führung. Bei der aktuellen Technologie kann es jedoch schwierig sein, zu erkennen, ob bestimmte Texte von Menschen oder Maschinen hergestellt wurden.

In diesem Zusammenhang wirft Mario Klingemanns Kunstwerk “Angemessene Antwort” relevante Fragen zur Urheberschaft und zur Bedeutung der Schriftsprache auf. Für eine adäquate Antwort rüstete Klingemann das Neuronale Netz GPT2 mit 60.000 weiteren Zitaten auf, um ein Modell zu schaffen, das in der Lage sei, kurze Texte zu produzieren.

Diese erscheinen auf einem geteilten Klappenbildschirm, der vom Künstler wegen seiner ästhetischen Anziehungskraft, seines unverwechselbaren Sounds und sei- ner wartenden Konnotation ausgewählt wurde. Das Zurücksetzen verwandelt die Interaktion mit der entsprechenden Antwort in eine rituelle Erfahrung. “Wir fürchten KI, aber wir erwarten auch, dass sie uns hilft”, sagt Klingemann...

Diese Balance zwischen Hoffnung und Angst hängt mit religiöser Erfahrung zusammen, so dass ich das Gefühl hatte, dass es sehr angemessen war, mich zu knien. Auch Kontext und Erwartungen sind entscheidend. Die Zuschauer nehmen an Knien teil, verarbeiten aber auch den auf dem Bildschirm gezeigten Text.

Die entsprechende Antwort erzeugt kohärente Aphorismen, aber es sind natürlich die menschlichen Zuschauer, die ihnen eine Bedeutung geben...

.


Weitere Themen

Künstler

(>) Kann KI Kunstwerke erzeugen?

(>) Refik Anadol

(>) Robbie Barrat

(>) Sougwen Chun

(>) Mario Klingelmann

(>) Der Human AI Art Award 2024 für Lauren Lee McCarthy

Initiativen

Die Web-site für KI-Künstler

Kuratoren: Marnie Beeney und Pete Kistler

(>) Refik Anadol eröffnet in Las Vegas das 1. Museum für KI-Kunst

Fragen

(>) Recyclete Kunst? Wieso?

(>) Macht Anadol recyclete Kunst?

(>) Was sind GANs ?

·

Dr. Paulo Heitlinger

Autor, Vortragender, Fachlicher Ansprechpartner

Web-site, das E-Book, die Newsletter und die Vorträge werden mit Hilfe von KI-Lösungen erstellt.

© 2025 | Copyright by Paulo Heitlinger

Impressum | Kontakt | Autor | E-Book | Vorträge | Other languages