Start Was ist KI? KI-Anwendungen Computer Weltregionen Forschung Entwicklung

.
..
..
..
.

Recht
Aktuelles
Statistik
Militärisches
Robotik
Publikationen
Lexikon

pfeilPariser Aktionsgipfel für KI

Am 10./11. Februar 2025 fand in Paris ein KI-Aktionsgipfel statt. Es verwandelte Paris in die “Hauptstadt der KI”. Diese Veranstaltung brachte Staats- und Regierungschefs, Führungskräfte internationaler Organisationen, sowie kleine und große Unternehmen, Vertreter der akademischen Welt, Forschende, NGOs, und Kunstschaffende der ganzen Welt zusammen.

Frankreich hat sich als eine der führenden Kräfte der weltweiten KI etabliert.

Die Hohe Politik und führenden Wirtschaftsbosse kamen jüngst zusammen, um über KI zu debatieren. Bei dem zweitägigen Gipfel in Paris kamen rund 1.500 Teilnehmer aus etwa 100 Ländern zusammen.

Zu den Teilnehmern gehörten auch Bundeskanzler Olaf Scholz und der kontroverse US-Vizepräsident J.D. Vance. Aus der Tech-Branche waren u.a. die Chefs der US-Unternehmen Microsoft und Google dabei.

Wie ordnet man dieses bedeutende Treffen ein?

Offensichtlich in der Konkurrenz Europa // USA // China. Jedes dieser drei Blöcke versucht die Führung in Sachen KI zu bekommen. Im Moment liegt einer eindeutig vorne: die USA.

Die Künstliche Intelligenz entwickelt sich immer rasanter weiter und führt zu einem tiefgreifenden Wandel von Gesellschaft und Wirtschaft.

Diese disruptive Technologie eröffnet Möglichkeiten, die Schlüsselbereiche wie Gesundheit, Bildung, Beschäftigung und Innovation verändern. Es dürfte in der Verantwortung der internationalen Gemeinschaft liegen, das Gleichgewicht unserer Gesellschaften zu wahren um eine KI zu formen, welche die universellen Werte achtet.

Frankreich hat sich als eine der führenden Kräfte der weltweiten KI etabliert.

Ausschlaggebende Faktoren dabei waren:
  1. die nationale Strategie Frankreichs, die bereits seit 2018 umgesetzt wird und auf Grundlage der herausragenden französischen KI-Forschung entwickelt wurde,
  2. der Ausbau von Rechenkapazitäten (Supercomputer Jean Zay und Alice Recoque)
  3. und der Einsatz von KI in der Wirtschaft; das Ökosystem aus 600 KI-Startups, die von Investitionen profitieren,
  4. das diplomatische Netzwerk Frankreichs, das sich als eines von sieben Ländern an den wichtigsten internationalen Initiativen im Bereich KI beteiligt;
  5. das KI-System „Albert“, das in der öffentlichen Verwaltung verwendet wird.
Die KI-Woche

Parallel zu dem Gipfel fand eine KI-Woche statt. Diese bot die Gelegenheit, die Ökosysteme, die zur Entwicklung und Implementierung von KI beitragen, sowie die konkreten Initiativen der verschiedenen Akteure, die sich an diesen kollektiven Bemühungen beteiligen, zu präsentieren und herauszustellen.

Die Teilnehmenden arbeiteten auf drei große Ziele hin:

  1. Bereitstellung eines breiten Zugangs zu einer unabhängigen, sicheren und verlässlichen KI
  2. Entwicklung einer frugaleren und umweltfreundlichen KI
  3. Sicherstellung einer effizienten und inklusiven Global Governance der KI Über 800 Teilnehmende (öffentliche und private Partner, Forschende und NGOs aus der ganzen Welt) beteiligten sich an den Kontaktgruppen und kamen seit Sommer 2024 regelmäßig zusammen.

Am letzten Tag der KI-Aktionswoche in Paris fanden verschiedene Nebenveranstaltungen statt, beispielsweise zum Thema KI und Demokratie an der École Normale Supérieure und zu den Umweltauswirkungen dieser Technologie im französischen Ministerium für den ökologischen Wandel.

Quellen für diesen Bericht: Nachrichten aus Frankreich und über Frankreich.


Kurz: Der KI-Aktionsgipfel in Paris

Der Aktionsgipfel zur KI fand am 10. und 11. Februar 2025 im Grand Palais in Paris statt und zielte darauf ab, gemeinsam die Grundlagen, Lösungen und Standards für eine nachhaltigere KI zu schaffen, die dem Fortschritt und dem Gemeinwohl dient.

Die Veranstaltung, die Frankreich gemeinsam mit Indien leitete, baute auf den im Rahmen der Gipfeltreffen im November 2023 in Bletchey Park und im Mai 2024 in Seoul erzielten Fortschritten auf.

Sie profitierte von der Expertise eines Lenkungsausschusses, der sich aus Vertretern von rund 30 Ländern und internationalen Institutionen zusammensetzte und Inklusivität und Perspektivenvielfalt sicherstellte.

.


.

Eine Woche im Zeichen der KI

Die Veranstaltungen im Rahmen der Initiative Road to the AI Action Summit ebneten den Weg für das Großereignis.

Bei rund 100 Treffen, die auf der ganzen Welt organisiert wurden, kamen die Teilnehmenden zu Diskussionen zusammen, die sich mit den Themen des Gipfels befassten.

Ergebnis dieses internationalen Einsatzes war die vom 6. bis zum 11. Februar in Paris stattfindende KI-Aktionswoche, deren Höhepunkt der Gipfel selbst wurde.

  • 6. und 7. Februar: Internationale wissenschaftliche Konferenz („AI, Science and Society“) am Institut Polytechnique de Paris.
  • 8. und 9. Februar: Öffentlich zugängliche Veranstaltungsreihe zum Thema Kultur und KI (Paris).
  • 10. Februar: Eröffnung des Gipfeltreffens im Grand Palais mit einem Forum, zu dem zahlreiche weltweite Akteure aus Regierungen, Wirtschaft, Wissenschaft, Kunst, Zivilgesellschaft und Medien zusammenkamen.
  • 11. Februar: Plenarsitzung der Staatschefs zu den gemeinsamen Maßnahmen in der KI.
  • 11. Februar: Über 100 Veranstaltungen am Rande des Gipfels, darunter der „Business Day“, zu dem Unternehmen sämtlicher Größenordnung, Investoren und Finanzinstitutionen auf dem Gelände der Station F zusammenkamen.

Aktuelle Nachrichten: Überblick

(•) KI wird immer teurer!
(•) April 2025: KI-Aktuell
(•) Februar 2025: Pariser Aktionsgipfel für KI
(•) DeepSeek: Alternative zu ChatGPT?
(•) VR China im KI-Fieber
(•) KI-Ausstellung im Deutschen Museum in Bonn
(•) Roboter-Bilder bei Sotheby's
(•) Nobelpreise 2024 (Physik) für KI-Forscher
(•) Portugiesische Unternehmen in KI aktiv
 

Dr. Paulo Heitlinger

Autor, Vortragender, Fachlicher Ansprechpartner

Web-site, das E-Book, die Newsletter und die Vorträge werden mit Hilfe von KI-Lösungen erstellt.

© 2025 | Copyright by Paulo Heitlinger

Impressum | Kontakt | Autor | E-Book | Vorträge | Other languages