Start Was ist KI? KI-Anwendungen Computer Weltregionen Forschung Entwicklung

.
..
..
..
.

Recht
Aktuelles
Statistik
Militärisches
Robotik
Publikationen
Lexikon

Chatbot
 

rechtsGenerative KI-Systeme

Generative KI erstellt aus vorhandenen Informationen und Daten – hauptsächlich aus Internet und Social Media – neue Inhalte. Die Grundlage dieser Technologie sind vorab trainierte Modelle, die als Basismodelle fungieren.

Diese Modelle benötigen riesige Datenmengen, große Rechenleistung sowie lernende Algorithmen.

Multitalent mit Transformer-Architektur

Generative KI-Modelle basieren auf einer Netzwerkarchitektur, die der Struktur des menschlichen Gehirns ähnelt, der sogenannten Transformer-Architektur.

Diese Netzwerkarchitektur besteht aus künstlichen Neuronen, die miteinander verbunden sind und Informationen verarbeiten.

Dafür kommen Deep-Learning-Techniken zum Einsatz, um komplexe Muster oder Wahrscheinlichkeiten zu erkennen und neue Ergebnisse bei der Verarbeitung von Text, Bildern etc. zu generieren.

Die Funktionsweise generativer KI-Modelle basiert auf der Idee, dass Wörter, die in ähnlichen Kontexten vorkommen, ähnliche Bedeutungen haben. Hierfür kommen Transformer-Architekturen zum Einsatz.

Diese bilden die Grundlage für die mathematische Abbildung der Beziehung zwischen einem Wort und seinem Kontext in Form eines Vektors.

  • Zuerst werden Wörter in Vektoren (sog. Embeddings) umgewandelt, die ihre Bedeutung darstellen.
  • Durch die Anordnung der Vektoren lassen sich Ähnlichkeiten zwischen Wörtern messen: Ähnliche Wörter haben ähnliche Vektordarstellungen.
  • Anhand der Vektordarstellungen werden im Weiteren spezifische Aufgaben zur Generierung neuer Inhalte von den einzelnen Schichten der Transformer-Architektur ausgeführt.

Die unteren Schichten erkennen Wortbestandteile und setzen sie zu ganzen Wörtern zusammen.

Die höheren Schichten erkennen komplexere Beziehungen zwischen Wörtern und Sätzen.

Beispiel: Ich gehe heute schwimmen, da das Wetter… Mit hoher Wahrscheinlichkeit würden die meisten Menschen aus ihrer Erfahrungswelt heraus eher “schön ist” als “schlecht ist” ergänzen.

Bei generativen KI-Modellen ermöglicht es die Transformer-Architektur, verschiedene Bedeutungsaspekte von Wörtern in unterschiedlichen Kontexten einzuteilen, zu klassifizieren und somit zu lernen.

.

Generative KI: Zusammenfassung

Generative KI-Systeme können verschiedene Arten von Daten gleichzeitig verarbeiten, wodurch sie eine Vielzahl von Aufgaben ausführen können:

  • Text-to-Text
  • Text-to-Video
  • Text-to-Image
  • Text-to-Music
  • Image-to…

Das erklärt auch die Abkürzung „GPT“: Diese steht für „generative pre-trained transformer“ und bedeutet, dass diese KI-Modelle darauf trainiert wurden, Inhalte aller Art automatisch zu erzeugen und hierfür auf bereits gesammelte Erfahrungen zurückgreifen.

Beispiel

ChatGPT: Das Sprachmodell kann

  • ... natürlich klingende Konversationen führen
  • Texte aller Art erstellen (Aufsätze, Gedichte, Zusammenfassungen, Kochrezepte etc.)
  • gewünschten Stil imitieren (sachlich, poetisch etc.)
  • Programmcode generieren
  • Texte übersetzen u. v. m.

Es basiert auf

… Textdaten aus dem Internet (Wikipedia etc.)Büchern Funktioniert … auf Basis von Wahrscheinlichkeitenmittels KI-Algorithmen und mit aufwändigem Training unter Nutzung menschlicher Bewertungen von generierten Inhalten

Es hat aber auch Grenzen:

  • Liefert immer eine Antwort (auch wenn die Datenbasis nicht ausreichend Informationen zur Anfrage enthält)
  • Erfindet bisweilen Inhalte oder Quellen („halluziniert“)
  • Und weitere …

Die Themen:

(•) Was sind Generative KI-Systeme?

(•) Chatbots — Wie funktionieren sie?

(•) Infos über den Umgang mit Prompts...

(•) Eine ausführliche Anleitung zum Prompt Engineering

(•) Prompt Engineering für Bildgeneratoren

(•) Wer ist das Unternehmen OpenAI ?

(•) Tokens im Kontext von ChatGPT

(•) Vom Chatbot zur AGI

(•) Google Bard: Wie es arbeitet.

(•) Replika, der emotionale Chatbot.


 

Dr. Paulo Heitlinger

Autor, Vortragender, Fachlicher Ansprechpartner

Web-site, das E-Book, die Newsletter und die Vorträge werden mit Hilfe von KI-Lösungen erstellt.

© 2025 | Copyright by Paulo Heitlinger

Impressum | Kontakt | Autor | E-Book | Vorträge | Other languages