|
Chatbots sind
Computerprogramme, die menschliche Konversationen simulieren. Sie können
sowohl textbasiert als auch sprachbasiert sein und werden immer
ausgefeilter in der Verarbeitung natürlicher Sprache.
Grundsätzlich gibt es zwei Hauptarten von Chatbots:
- Regelbasierte Chatbots:
- Diese folgen festen Regeln und vorgegebenen
Antwortmustern. Sie sind gut für einfache Aufgaben und häufig
gestellte Fragen geeignet.
- KI-basierte Chatbots:
- Diese nutzen anspruchsvollere Technologien wie
Maschinelles
Lernen und Natural Language Processing (NLP), um aus
großen Datenmengen zu lernen und sich an neue Situationen anzupassen.
Deswegen können sie komplexere Anfragen verstehen und natürlichere
Dialoge führen.
Der Funktionsablauf eines Chatbots
Der Funktionsablauf folgt dem Schema eines Dialogs - Frage
/ Antwort; Frage / Antwort...
- Eingabe: Der Benutzer gibt eine Nachricht ein.
- Verarbeitung: Der Chatbot analysiert die Nachricht und
versucht, die Absicht und den Kontext zu verstehen.
- Generierung: Der Chatbot wählt eine passende
Antwort aus oder erzeugt eine neue Antwort basierend auf den verfügbaren
Informationen.
- Ausgabe: Die Antwort wird an den Benutzer
übermittelt.
Welche Vorteile bieten Chatbots?
- 24/7-Verfügbarkeit: Chatbots können
rund um die Uhr Fragen beantworten und Probleme lösen.
- Schnelle Reaktionen: Die Benutzer erhalten in
der Regel sofort eine Antwort.
- Fleiß: Chatbots können eine
große Anzahl von Anfragen gleichzeitig bearbeiten.
- Kosteneffizient. Sie können menschliche
Mitarbeiter entlasten und somit Kosten sparen.
- Personalisierbar. Durch die Analyse von
Benutzerdaten können Chatbots personalisierte Antworten und Empfehlungen
geben.
- Sammeln von Kundendaten: Chatbots können
wertvolle Informationen über Kundenpräferenzen und -verhalten
sammeln.
Welche Einsatzmöglichkeiten gibt es?
Die Einsatzmöglichkeiten von Chatbots erstrecken sich
über viele Branchen:
- Kundenservice: Beantwortung von häufig
gestellten Fragen, Bearbeitung von Bestellungen, technische Unterstützung
- E-Commerce: Produktberatung, Kaufabwicklung,
Retourenmanagement
- Marketing: Kundenbindung, Lead-Generierung,
Produktwerbung
- Bildung: Tutorien, Sprachlernhilfen,
Wissensvermittlung
- Gesundheit: Terminvereinbarung, Symptomcheck,
Gesundheitsberatung
Beispiele für konkrete Anwendungen:
- Online-Shops: Chatbots helfen den Kunden bei der
Produktauswahl und beantworten ihre Fragen zu Versand und Rückgabe.
- Banken: Chatbots bieten Unterstützung bei
Kontofragen, Überweisungen und Kreditanträgen.
- Hotels: Chatbots können bei der Buchung von
Zimmern, der Beantwortung von Fragen zu Hoteleinrichtungen und der Organisation
von Aktivitäten helfen.
|
|
Wie funtioniert ein Chatbot
? |
|
Ein Chatbot ist eine Software, die
menschliche Gespräche mit einem Nutzer simuliert. Moderne Chatbots
verwenden zunehmend dialogorientierte KI-Techniken wie Verarbeitung
natürlicher Sprache (Natural Language Processing, NLP), um die
Fragen der Benutzer zu verstehen und die Antworten darauf zu bilden.
Die nächste Generation von Chatbots
mit Generativer KI wird noch mehr Funktionen bieten, da sie die
gängige Sprache und komplexe Anfragen verstehen, sich an den
Gesprächsstil des Benutzers anpassen und bei der Beantwortung von
Benutzerfragen Empathie zeigen.
Viele Wirtschaftsführer sehen diese Zukunft so:
85 % der Führungskräfte sagen, dass generative KI in den
nächsten zwei Jahren direkt mit den Kunden interagieren wird.
Eine Lösung mit KI auf Unternehmensebene kann
Unternehmen in die Lage versetzen, den Self-Service zu automatisieren und die
Entwicklung außergewöhnlicher Benutzererlebnisse zu
beschleunigen.
FAQ-Chatbots müssen nicht mehr mit Antworten
auf bestimmte Fragen vorprogrammiert werden: Es ist einfacher und schneller,
generative KI in Kombination mit der Wissensdatenbank eines Unternehmens zu
verwenden, um automatisch Antworten auf ein breiteres Spektrum von Fragen zu
generieren. |
.
Welche Chatbots gibt es?
Es gibt eine Vielzahl von KI-Chatbots und -Systemen,
für unterschiedliche Zwecke. Diese Bots haben unterschiedliche Funktionen,
von der Beantwortung von Fragen bis hin zur Unterstützung von kreativen
Prozessen.
Hier sind einige der bekanntesten:
- ChatGPT: Entwickelt von
OpenAI, bekannt für seine Konversationsfähigkeiten und vielseitigen
Anwendungen.
- Google Bard:
Chatbot von Google, der Informationen bereitstellt und Fragen beantwortet.
- Microsoft Bing Chat. Integriert in die
Bing-Suchmaschine, bietet es kontextbezogene Antworten und Unterstützung.
- Replika. Ein
persönlicher KI-Chatbot, der als virtueller Freund fungiert und
emotionale Unterstützung bietet.
- Cleverbot. Ein älterer Chatbot, der auf
Benutzerinteraktionen lernt und versucht, menschliche Konversationen
nachzuahmen.
- Jasper. Ein KI-Tool, das sich auf das Erstellen
von Inhalten spezialisiert hat, einschließlich Texten und
Marketingmaterialien. Fokussiert sich auf Marketing- und Content-Erstellung.
- Kuki (ehemals Mitsuku): Ein mehrfach
ausgezeichneter Chatbot, der für seine menschenähnlichen
Konversationen bekannt ist.
- Microsoft Copilot: Integriert in
Microsoft-Produkte; es nutzt KI, um Benutzern bei verschiedenen Aufgaben zu
helfen.
- Anthropic's Claude: Ein weiteres KI-Modell, das
für Konversationen und andere Anwendungen entwickelt wurde.
- Meta's LLaMA: Ein Sprachmodell von Meta
(ehemals Facebook), das für verschiedene Anwendungen genutzt werden
kann.
- Cohere: Bietet KI-gestützte Textgenerierung
und -verarbeitung an.
|