Start Was ist KI? KI-Anwendungen Computer Weltregionen Forschung Entwicklung

.
..
..
..
.

Recht
Aktuelles
Statistik
Militärisches
Robotik
Publikationen
Lexikon

Neuronen

Industrie 4.0 vernezt die unterschiedlichsten Geräte....

rechtsKI in Produktion und Fertigung

Künstliche Intelligenz bringt Wettbewerbsvorteile! Es revolutioniert in der Industrie die Produktion und Fertigung. Durch den Einsatz von KI-basierten Technologien können Unternehmen ihre Prozesse optimieren, die Effizienz steigern und neue Geschäftsmodelle entwickeln...

  • KI bietet der Produktions- und Fertigungsindustrie ein großes Potential zur Steigerung der Effizienz, der Qualität und der Flexibilität.
  • Um die Vorteile von KI voll auszuschöpfen, ist es wichtig, die richtigen Technologien auszuwählen, die Datenqualität zu gewährleisten und die Mitarbeiter zu schulen.

Zwei Beispiele

Hier sind zwei konkrete Beispiele für den Einsatz von KI in der Produktion, die auch die jeweiligen Vorteile verdeutlichen:

1. Predictive Maintenance bei Siemens

Die Siemens AGsetzt KI ein, um Ausfälle von Maschinen und Anlagen vorauszusagen. Durch die Analyse von Sensordaten können potenzielle Probleme frühzeitig erkannt werden, bevor sie zu einem Produktionsausfall führen. Dies spart nicht nur Zeit und Kosten, sondern erhöht auch die Anlagenverfügbarkeit.

Link: Eine Beschreibung finden Sie hier: https://www.siemens.com/de/de/unternehmen/stories/industrie/kuenstliche-intelligenz-in-der-industrie.html

2. Qualitätskontrolle bei einem Automobilhersteller

Ein großer Automobilhersteller nutzt KI-basierte Bildverarbeitungssysteme, um die Qualität von Fahrzeugteilen zu überprüfen. Die Systeme können kleinste Defekte erkennen, die für das menschliche Auge kaum sichtbar sind. Dadurch wird die Produktqualität erheblich gesteigert und der Ausschuss reduziert.

Kurz erklärt: KI und Industrie 4.0

Mit Big Data und KI wird das Thema Industrie 4.0 kräftig befeuert.

Industrie 4.0, gleichbedeutend für intelligente Fertigung, ist die Umsetzung der digitalen Transformation der Industrie und ermöglicht eine Entscheidungs- findung in Echtzeit, eine höhere Produktivität, Flexibilität und Agilität, um die Art und Weise zu revolutionieren, wie Unternehmen ihre Produkte herstellen, verbessern und vertreiben.

In den Datenmengen einer Fabrik können mittels intelligenter Software Trends und Muster erkannt werden, die dabei helfen, effizienter oder energiesparender zu fertigen.

So werden Anlagen stetig neuen Umständen angepasst und weiter optimiert, ohne dass ein Bediener eingreift.

Mit steigender Vernetzung kann die KI-Software lernen, auch „zwischen den Zeilen“ zu lesen. Dadurch lassen sich viele komplexe Zusammenhänge in Systemen aufdecken, die der Mensch noch nicht oder nicht mehr überblicken kann.

Intelligente Software mit der entsprechend intelligenten Analysetechnik ist bereits verfügbar.

Ob die Datenverarbeitung über eine Cloud-Lösung oder lokal (beispielsweise über Edge Computing) erfolgt, hängt von den Anforderungen des Anwenders ab. Auf der Edge Plattform sind die Daten schneller und typischerweise in höherer Auflösung verfügbar, während in der Cloud große Mengen an Rechenleistung zur Verfügung stehen.

Die wichtigen Faktoren

Bessere Wartung: Predictive Maintenance
Durch die Analyse von Sensordaten können Ausfälle von Maschinen frühzeitig erkannt und geplante Wartungen durchgeführt werden, wodurch ungeplante Stillstände minimiert werden.
Qualitätskontrolle
KI-Systeme können mithilfe von Bildverarbeitung defekte Produkte identifizieren und so die Produktqualität sicherstellen.
Logistik optimieren
KI-Algorithmen optimieren Lagerbestände, Lieferketten und Transportwege.
Roboter-Einsatz
Automatisierung: Roboterkollaboration
KI-gestützte Roboter arbeiten sicher und effizient mit menschlichen Mitarbeitern zusammen.
Flexiblere Produktion
KI ermöglicht eine schnellere Anpassung an wechselnde Kundenwünsche und kleinere Losgrößen.
Designoptimierung
KI-Tools unterstützen bei der Entwicklung neuer Produkte durch die Simulation verschiedener Design-Varianten.
Materialauswahl
KI kann die optimalen Materialien für ein Produkt basierend aufgrund verschiedenen Kriterien auswählen.

Die Vorteile von KI in der Produktion

  • Effizienzsteigerung: Reduzierung von Produktionskosten, höhere Produktivität und kürzere Durchlaufzeiten.
  • Qualitätssteigerung: Minimierung von Fehlern und Ausschuss, Verbesserung der Produktqualität.
  • Mehr Flexibilität: Schnelle Anpassung an veränderte Marktbedingungen und Kundenwünsche.
  • Mehr Innovation: Entwicklung neuer Produkte und Dienstleistungen, Erschließung neuer Geschäftsfelder.
Herausforderungen bei der Einführung von KI
  • Datenqualität: Die Verfügbarkeit von hochwertigen und relevanten Daten ist entscheidend für den Erfolg von KI-Projekten.
  • Integration: Die Integration von KI-Systemen in bestehende IT-Landschaften kann komplex sein.
Die Nachteile von KI in der Produktion
  • Fachkräftemangel: Es besteht ein Mangel an qualifizierten Fachkräften für den Bereich KI.
  • Kosten: Die Einführung von KI-Technologien erfordert hohe Investitionen.

KI-Anwendungen in der Automobilindustrie KI für die Smart Factory

Ethische Aspekte des KI-Einsatzes Rechtliche Rahmenbedingungen für KI

Zusätzliche Stichwörter: Industrie 4.0, Maschinelles Lernen, Deep Learning, künstliche neuronale Netzwerke, Big Data

Was ist 'Industrie 4.0' ?

Man spricht von einer neuen Ära der Industrie. Die digitale Revolution hält in vielen Unternehmen Einzug und ein Ausschöpfen enormer Potenziale scheint greifbar. Industrie 4.0 steht für eine vollständige Integration von Informations- und Kommunikationstechnologien mit allen Automatisierungs- und Produktionstechnologien.

Industrie 4.0 ist ein Begriff, der die vierte industrielle Revolution beschreibt. Es handelt sich um einen tiefgreifenden Wandel in der industriellen Produktion, der durch die umfassende Digitalisierung ermöglicht wird. Was bedeutet das konkret?

Stellen Sie sich eine moderne Fabrik vor, in der Maschinen, Produkte und Menschen miteinander vernetzt sind und in Echtzeit miteinander kommunizieren. Dies ist die Vision von Industrie 4.0.

Kernpunkte von Industrie 4.0
  • Vernetzung: Maschinen, Geräte, Sensoren und Menschen sind über das Internet miteinander verbunden.
  • Automatisierung: Viele Prozesse werden automatisiert, von der Produktion bis zur Logistik.
  • Daten: Enorme Mengen an Daten werden gesammelt und analysiert, um Prozesse zu optimieren.

Künstliche Intelligenz ermöglicht es Maschinen, selbstständig Entscheidungen zu treffen und sich an veränderte Bedingungen anzupassen.

Welche Technologien treiben Industrie 4.0 voran?
  • Internet der Dinge (IoT): Vernetzung von physischen Objekten mit dem Internet.
  • Künstliche Intelligenz (KI): Maschinen lernen aus Daten und treffen selbstständige Entscheidungen.
  • Big Data: Sammlung, Speicherung und Analyse großer Datenmengen.
  • Cloud Computing: Bereitstellung von IT-Ressourcen über das Internet.
  • Robotik: Einsatz von Robotern in der Produktion.
  • 3D-Druck: Herstellung von Produkten durch schichtweisen Aufbau.

Weitere Highlights:
Prognosen

( > ) Das Jahr 2024 — und die Zukunft

( > ) Wird KI eine "Superintelligenz" schaffen, die uns alle beherrscht?

Grundsätzliches

( > ) Was ist eigentlich »Lernen« ?

( > ) Was sind »Neuronale Netze«?

( > ) Was sind Kognitive Systeme?

( > ) Supercomputer für KI

Entwicklungen

( > ) Supercomputer

( > ) Was ist ein Quanten-Computer?

( > ) Quanten-Programme

( > ) Roboter und KI

( > ) Bessere Wetterprognosen mit KI

( > ) Das Internet der Dinge (IoT)

( > ) KI in Audio

Bedrohliches

( > ) KI in der Rüstungsindustrie

 

Dr. Paulo Heitlinger

Autor, Vortragender, Fachlicher Ansprechpartner

Web-site, das E-Book, die Newsletter und die Vorträge werden mit Hilfe von KI-Lösungen erstellt.

© 2025 | Copyright by Paulo Heitlinger

Impressum | Kontakt | Autor | E-Book | Vorträge | Other languages