Start Was ist KI? KI-Anwendungen Computer Weltregionen Forschung Entwicklung

.
..
..
..
.

Recht
Aktuelles
Statistik
Militärisches
Robotik
Publikationen
Lexikon

pfeil Tokamak, ein Typ von Kernfusionsreaktoren

Dessen Prototyp wurde in der Sowjetunion von Igor Tamm und Andrej Sacharow entworfen. Es liefert seit den frühen 60er Jahren ermutigende Ergebnisse. Die Plasma-Einschlusskammer des Tokamaks hat die Form eines Torus (Kreisringes).

Tokamak

Skizze eines Tokamaks. Das Plasma bewegt sich im mit roten Innenwänden gemalten Behältnis.

.

Ein starkes, ringförmiges Magnetfeld wird durch große, hochleistungsfähige Elektromagnete in der Kammer aufgebaut.

Es ist etwa 100.000mal so stark wie das Erdmagnetfeld.

Durch Transformatorspulen wird im Plasma ein Ladungsstrom von mehreren Millionen Ampere induziert.

Das dadurch aufgebaute Magnetfeld schließt das Plasma ein.

Nach dem erfolgreichen Betrieb von kleinen Tokamaks in mehreren Laboratorien wurden in den frühen 80er Jahren zwei große Anlagen gebaut:

  • eine an der Universität Princeton in den USA
  • und eine in der UdSSR.

Im Tokamak entstehen die hohen Plasmatemperaturen durch die Aufheizung infolge des Widerstands des sehr starken Ringstromes.

In den neuen großen Anlagen erfolgt eine zusätzliche Aufheizung durch den Beschuss mit neutralen Strahlen, wodurch die Zündbedingungen hergestellt werden.

Im Europäischen Fusionsprogramm wird an mehreren, unterschiedlich spezialisierten Tokamaks geforscht:

Während die Großanlage JET das Plasmaverhalten in der Nähe der Zündung untersucht, bearbeiten die kleineren nationalen Anlagen – ASDEX Upgrade in Garching, MAST in Großbritannien, TCV in der Schweiz oder der mit supraleitenden Magnetspulen arbeitende WEST in Cadarache – speziellere Fragen.

Zum Beispiel widmet sich ASDEX Upgrade Themen, die für ein Demonstrationskraftwerk und für ITER wichtig sind: Hierzu gehört die Suche nach optimierten Betriebsweisen, d.h. die Entwicklung von Plasmazuständen mit verbesserter Wärmeisolation, effektiver Wärmeauskopplung und verlängerter Pulsdauer.

So werden die mit ASDEX Upgrade erarbeiteten Kenntnisse, die bereits in die ITER-Planung wesentlich einflossen, auch den wissenschaftlichen Betrieb der Anlage bestimmen.

Tokamak: Eine Zusammenfassung

JET und ITER sind Kernfusionsanlagen vom Typ Tokamak, der heute weltweit am weitesten verbreiteten und am besten untersuchten Art.

Sie bauen ihren Magnetfeldkäfig zum einen Teil durch äußere Magnetspulen auf, die das Plasmagefäß umschließen.

Der andere Teil wird von einem im Plasma fließenden elektrischen Strom erzeugt, der dort pulsweise von einem Transformator induziert wird.

Tokamaks können deshalb ohne Zusatzmaßnahmen, nur in Pulsen arbeiten.

Aspekte der Kernfusionsforschung:

(•) Die Sonne

(•) Kernfusionsreaktoren: bald Realität?

(•) ITER, die Forschungsanlage in Südfrankreich

(•) KI in der Kernfusionsforschung

(•) Plasma: was ist das?

(•) Supraleiter

(•) Tokamak, ein Typ von Kernfusionsreaktor

(•) Stellarator, ein Typ von Kernfusionsreaktor

(•) Trägheitsfusion mit hochenergetischen Laserpulsen

 

Dr. Paulo Heitlinger

Autor, Vortragender, Fachlicher Ansprechpartner

Web-site, das E-Book, die Newsletter und die Vorträge werden mit Hilfe von KI-Lösungen erstellt.

© 2025 | Copyright by Paulo Heitlinger

Impressum | Kontakt | Autor | E-Book | Vorträge | Other languages