Start Was ist KI? KI-Anwendungen Computer Weltregionen Forschung Entwicklung

.
..
..
..
.

Recht
Aktuelles
Statistik
Militärisches
Robotik
Publikationen
Lexikon

pfeil Das Max-Planck-Institut für Plasmaphysik (IPP)

Das Max-Planck-Institut für Plasmaphysik erforscht die physikalischen Grundlagen für ein Fusionskraftwerk, das – ähnlich wie die Sonne – Energie aus der Verschmelzung von leichten Atomkernen gewinnt.

Mit rund 1100 Mitarbeitern ist das IPP in Garching und Greifswald eines der größten Zentren für Fusionsforschung in Europa: In Garching betreibt das IPP das Experiment ASDEX Upgrade, eine Großanlage vom Typ Tokamak.

Im IPP-Teilinstitut Greifswald forscht man an dem großen Stellarator Wendelstein 7-X.

In den beiden Institutsteilen untersuchen insgesamt zehn wissenschaftliche Bereiche

  • den Einschluss von heißen Wasserstoff-Plasmen in Magnetfeldern,
  • entwickeln Anlagen zur Plasmaheizung sowie Messverfahren zur Analyse der Plasmaeigenschaften,
  • beschäftigen sich mit Magnetfeldtechnik,
  • Datenerfassung und -verarbeitung,
  • Plasmasteuerung und -regelung,
  • Plasmatheorie,
  • Materialforschung und Plasma-Wand-Wechselwirkung.

Das IPP ist ein Institut der Max-Planck-Gesellschaft. Eine dauerhafte wissenschaftliche Partnerschaft verbindet das IPP mit der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren, insbesondere in einem gemeinsamen Programm zur Fusionsforschung.

Das IPP ist Teil des Europäischen Fusionsprogramms im Rahmen des „European Consortium for the Development of Fusion Energy“ (EUROfusion).

Das Konsortium wird vom IPP in Garching koordiniert und umfasst 30 Fusionszentren aus 25 Ländern der Europäischen Union sowie der Schweiz, der Ukraine und dem Vereinigten Königreich.

In Garching ist das IPP zudem Gastgeber der Programme Management Unit von EUROfusion.

Das Budget des IPP umfasst für 2023 insgesamt rund 146,4 Millionen Euro.

Finanzierungsträger sind der Bund (113,5 Millionen Euro), die Länder Bayern und Mecklenburg-Vorpommern (zusammen 12,1 Millionen Euro) sowie – über EUROfusion – die Europäische Union (19,0 Millionen Euro). Hinzu kommen Drittmittel (1,8 Millionen Euro).

,

Zusammenfassung

JET und ITER sind Kernfusionsanlagen vom Typ Tokamak, der heute weltweit am weitesten verbreiteten und am besten untersuchten Art.

Sie bauen ihren Magnetfeldkäfig zum einen Teil durch äußere Magnetspulen auf, die das Plasmagefäß umschließen.

Der andere Teil wird von einem im Plasma fließenden elektrischen Strom erzeugt, der dort pulsweise von einem Transformator induziert wird.

Tokamaks können deshalb ohne Zusatzmaßnahmen, nur in Pulsen arbeiten.

Aspekte der Kernfusionsforschung:

(•) Die Sonne

(•) Kernfusionsreaktoren: bald Realität?

(•) ITER, die Forschungsanlage in Südfrankreich

(•) KI in der Kernfusionsforschung

(•) Plasma: was ist das?

(•) Supraleiter

(•) Tokamak, ein Typ von Kernfusionsreaktor

(•) Stellarator, ein Typ von Kernfusionsreaktor

(•) Trägheitsfusion mit hochenergetischen Laserpulsen

 

Dr. Paulo Heitlinger

Autor, Vortragender, Fachlicher Ansprechpartner

Web-site, das E-Book, die Newsletter und die Vorträge werden mit Hilfe von KI-Lösungen erstellt.

© 2025 | Copyright by Paulo Heitlinger

Impressum | Kontakt | Autor | E-Book | Vorträge | Other languages