Verbreitung und Nutzungsmuster 2024
Es gaben 52 % der
Befragten an, dass sie ChatGPT
privat nutzen das macht generative KI-Anwendungen zu einem festen
Bestandteil des Alltags vieler Deutscher.
Besonders die jüngere Generation ist aktiv:
41% der Generation Z (ca. 1827 Jahre) zählen zu den
aktiven KI-Nutzern.
Die Akzeptanz von KI wächst: Im Jahr 2023 sahen 73%
der Deutschen Künstliche Intelligenz eher als Chance, während 24% sie
als Bedrohung betrachteten.
Einsatzbereiche im Alltag
Privatpersonen sehen vor allem in folgenden Bereichen
großes Potenzial für KI:
- Vereinfachung und Beschleunigung von
Verwaltungsaufgaben (32,5%)
- Optimierung von Logistik und Paketlieferungen (30,6
%)
- Unterstützung beim Online-Shopping (28,3%)
- Verbesserungen im Gesundheitswesen (16,7%)
|
Bedenken und Skepsis
Trotz der wachsenden
Nutzung gibt es weiterhin Vorbehalte:
80 % der Deutschen äußern Bedenken bei der
Nutzung von Sprachassistenten.
45 % der Bevölkerung sind grundsätzlich
skeptisch gegenüber KI-Anwendungen,
und 61 % befürchten, dass KI zu Arbeitsplatzverlusten
führen könnte.
Viele Deutsche fühlen sich nicht ausreichend
über KI informiert und wünschen sich mehr Aufklärung.
Fazit
Die Nutzung von Künstlicher Intelligenz ist im
privaten Bereich in Deutschland weit verbreitet, insbesondere bei jüngeren
Menschen.
Während die Offenheit für KI-Anwendungen
wächst und viele konkrete Vorteile gesehen werden, bestehen weiterhin
erhebliche Bedenken hinsichtlich Datenschutz, Arbeitsplatzsicherheit und
Transparenz. |