|
KI revolutioniert zahlreiche
Bereiche unseres Lebens, und die Rüstung bildet da keine Ausnahme.
Die Integration von KI in militärische Systeme schreitet voran,
denn KI ist weder "gut" noch "böse"; deren Anbieter folgen einfach die
Gesetze des Kapitalismus, der Gewinnmaximierung. Hier eine kurze
Einleitung.
1. Autonome Waffen z.B. Drohnen und U-Boote
Die KI ermöglicht es
Drohnen, selbstständig
Ziele zu erkennen, zu verfolgen und zu bekämpfen. Dies steigert sowohl die
Effizienz als auch die Reichweite solcher Systeme.
U-Boote:
Autonome U-Boote können dank
KI längere Zeiträume unter Wasser operieren und komplexere Missionen
ausführen, ohne menschliche Eingriffe zu benötigen.
2. Logistik und Wartung
Vorhersage von Ausfällen: KI-Algorithmen
können anhand von Sensordaten den Zustand von militärischem
Gerät analysieren und potenzielle Ausfälle vorhersagen, was die
Einsatzbereitschaft erhöht.
Optimierung von Lieferketten: KI kann logistische
Prozesse optimieren, indem sie beispielsweise Routen plant, Lagerbestände
verwaltet und den Transport von Material effizienter
gestaltet.
3. Cyberkriegführung
- Erkennung von Cyberangriffen:
- KI-basierte Systeme können Cyberangriffe schneller
erkennen und abwehren, indem sie riesige Datenmengen analysieren und darin
Muster erkennen.
- Entwicklung von Malware:
- KI kann auch zur Entwicklung neuer und komplexerer
Malware eingesetzt werden, die sich schneller an Verteidigungsmaßnahmen
anpasst.
4. Simulation und Training
Virtuelle Schlachtfelder: KI ermöglicht die
Erstellung realistischer virtueller Umgebungen, in denen Soldaten
realitätsnahe Trainingsszenarien durchlaufen können.
Entwicklung von Taktik und Strategie: KI-Algorithmen
können komplexe taktische Situationen simulieren und so zur Entwicklung
neuer Strategien beitragen. |
|
Kurz
erklärt: Tödliche autonome Waffensysteme |
|
Tödliche autonome Waffensysteme
(Lethal Autonomous Weapon Systems, LAWS) stehen für die
dritte Revolution in der Kriegsführung.
Wie früher das Schießpulver und
später die Atombombe werden LAWS die Art der Kriegsführung
radikal verändern und damit über die Machtverhältnisse der Welt
von morgen entscheiden.
Viele Staaten arbeiten bereits an der Entwicklung
von voll-autonomen Waffen, allen voran die USA, China, Israel und
Südkorea.
Die EU-Mitgliedsstaaten vertreten sehr
unterschiedliche Positionen bzgl. LAWS. Entsprechend unterschiedlich sind die
nationalen Voraussetzungen und Fähigkeiten zur Entwicklung
militärischer KI.
In Deutschland ist das Thema militärische
KI jenseits der Drohnendebatte noch nicht in den Fachkreisen und noch
weniger in der Gesellschaft angekommen. |
·
Unbemannte Bodenfahrzeuge
Foster-Miller Talon
Der Foster-Miller Talon ist ein ferngesteuertes
Robotersystem welches primär zur Entschärfung von Sprengstoffen
eingesetzt wird.
Ausgelegt ist dieses System jedoch je nach Ausrüstung
auch für Aufklärung und Kampfeinsätze.
Der Roboter wiegt je nach Ausstattung zwischen 27 und
45 kg und wurde bereits am Ground Zero eingesetzt.
SWORDS
Das SWORDS (Special Weapons Observation Reconnaissance
Detection System) ist das erste am Boden eingesetzte ferngesteuerte
bewaffnete Robotersystem.
Als Bewaffnung sind entweder automatische Waffen oder
Raketen (z. B. M202A1 FLASH (Flame Assault Shoulder Weapon)) vorgesehen.
Der Einsatz im Irak fand breites und vor allem kritisches
Medienecho, obwohl es zu keinem Kampfeinsatz kam.
Das Modular Advanced Armed Robotic System ist die
Weiterentwicklung des Talon SWORDS. Da es von Seiten der Militärs Bedenken
an der Einsatztauglichkeit des SWORDS gab, wurde in kürzester Zeit Design,
Steuerung und Chassis komplett überarbeitet.
Packbot
Der Packbot ist mit über 2000 Einheiten im
Irak und Afghanistan einer der verbreitetsten Roboter. Er wird vor allem zur
Entschärfung von Sprengstoffen eingesetzt.
Ausgestattet mit einem Fido Explosives
Detector erreicht er im Aufspüren von Sprengstoffen die gleiche
Erfolgsquote wie die dafür ausgebildeten Hunde.
Die neuen Packbotmodelle können mit einem den
Gamecontrollern nachempfunden Steuerungsgerät gelenkt werden.
Dragon Runner
Der Dragon Runner ist ein Roboter der für den Einsatz
im städtischen Gebiet ausgelegt ist. Er wiegt nur vier Kilogramm und ist
so konstruiert, dass man ihn durch Fenster, aus einem fahrenden Auto oder ein
Treppenhaus hinunterwerfen kann.
Durch eine Kamera und Bewegungssensoren vermittelt er dann
den Soldaten ein Bild der taktischen Situation.
BigDog
BigDog ist ein vierbeiniger Transportroboter, der unter
anderen in Zusammenarbeit von Boston Dynamics und der Harvard-Universität
entwickelt wurde. Seine Vorstellung hatte in der Öffentlichkeit für
einiges Aufsehen gesorgt und Big-dog gilt als Referenzprojekt für die
Umsetzung vierbeiniger Bewegung.
Bear
Der Battlefield Extraction Assist Robot ist
ein etwa zwei Meter großer humanoider Roboter für den Transport von
Verwundeten aus dem Gefechtsbereich und hat eine Trageleistung von 135
Kilogramm.
Er kann auch für das Verladen und den Transport von
schweren Gütern verwendet werden. Das an einen Teddybären erinnernde
Gesicht des Roboters soll verwundete Soldaten beruhigen. (?)
Crusher
Crusher ist der offizielle Name für diese 6,5 Tonnen
schwere autonome geländegängige UGV. Entwickelt wurde es an der
Carnegie Mellon Universität, eines der drei bedeutendsten Zentren für
Roboterentwicklung in den USA.
Mule und ARV
Das Multifunctional Utility/Logistics and Equipment
Vehicle bzw. das Armed Robotic Vehicle ist als Unterstützungssystem
für Infanterie ausgelegt.
Es besteht aus Transportsystemen, Aufklärungssystemen
und bewaffneten Systemen. Die Systeme sind mit einem autonomen
Navigationssystem ausgerüstet und in der Lage, einem Führungsfahrzeug
oder Soldaten zu folgen oder zu einem bestimmten Punkt im Gelände autonom
zu fahren bzw. die Soldaten im Kampf zu unterstützen.
Guardium
Das israelische Militär testet seit 2008 den Guardium
etwa an der Grenze zum Gazastreifen. Er ist bis zu 80 km/h schnell und
kann auch bewaffnet werden.
Unbemannte Unterwasserfahrzeuge
Spartan Scout und Bluefin Unmanned Surface
Vehicles (unbemannte Oberflächenfahrzeuge) oder auch Autonomous
Underwater Vehicles (autonome Unterwasserfahrzeuge) genannt, sind diese
Fahrzeugtypen erst in den letzten Jahren wiederentdeckt worden und wurden in
Afghanistan eingesetzt.
Neben offensichtlich ferngesteuerten oder autonomen
Systemen sind bereits Systeme verbreitet, die zwar nicht als Roboter bezeichnet
werden, ihnen jedoch durchaus ähnlich sind. |